
Praxisspektrum
- Diagnostik
Die Schwerpunktpraxis bietet eine hämatologisch-onkologische Differentialdiagnostik einschließlich der Knochenmarkshistologie und -zytologie. Die Diagnostik erfolgt in Kooperation mit folgenden Laboratorien und Instituten: - Molekulargenetische Analyse mit dem Leukämielabor München (Prof. Torsten Haferlach, www.mll.com) und dem Labor Dr. Eberhardt & Partner; Dortmund (www.labmed.de).
- Für die Hämatopathologie: Spezielle Kooperationen mit den Pathologieinstituten in Freiburg/Breisgau (Prof. Dr. med. Martin Werner, E-Mail: pathologie.direktion@uniklinik-freiburg.de) und Hannover (Prof. Dr. med. Hans Heinrich Kreipe, E-Mail: pathologie@mh-hannover.de)
Diese Diagnosemethoden bieten wir direkt in der Praxis an: - Sonografie (Sonografiegerät General Electric Logic P5 Modell 2011) abdomineller Organe inkl. Milzvolumen-bestimmung, von Lymphknoten, Schilddrüse sowie Doppler-Untersuchung von Gefäßen
- Quantitative CRP-Bestimmung (ABX-Gerät Micros CRP 200)
- Tumormarkerdiagnostik im eigenen Labor (Coulter Beckman System).
Zudem nehmen wir regelmäßige an Ringversuchen teil. (Hämatologie und Tumormarker, www.instand.de).
Weiterhin bieten wir die modernste internistische Diagnostik, zum Beispiel: - Elektrokardiografie (EKG), 24-Stunden-EKG, Belastungs-EKG
- 24-Stunden-Blutdruckmessung
- Oxymetrie - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes im Blut
- Therapie
Individualisierte Therapieplanung
- Vorzugsweise Immuntherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (z.B. Keytruda®, Opdivo®), monoklonalen Antikörpern (z.B. Erbitux®, Vectibex®, Darzalex®, Enhertu®, Herceptin®, Kadcyla®, Nucala®) und Cytokinen wie G-CSF.
- Ambulante Durchführung aller Polychemotherapieprotokolle (mit Ausnahme der Stammzelltransplantation)
Tyrosin- bzw. JAK2-Kinase-Inhibitoren (z.B. Glivec®, Tasigna®, Bosulif®, Jakavi®, Inrebic®, Tukysa® und andere)
- Ambulante Transfusion von Blutbestandteilen
- Durchführung eigener internationaler Studien: ANAHYDRET-Studie (ET)
- Teilnahme an internationalen Studien: JUMP!-Studie (Ruxolitinib bei Myelofibrose), Pomalidomid-Studie (Myelofibrose), Imetelstat-Studie (ET), Momelotinib-Studie (ET und PV) und ENVISION-Studie zur akuten Porphyrie
|
 |
| Prof. Dr. med. Petro E. Petrides - ©2021 E-Mail: onkologie@hausarztpraxis-isartor.de |