Ganzheitliche Medizin

Diagnostik, Therapie und Schwerpunkte ...

Die Praxis vereint moderne Diagnostik und individuelle Therapien mit  Schwerpunkten in Onkologie und Hämatologie.

Praxisspektrum

Von präziser Diagnostik bis zu individuell abgestimmten Therapien: Mein Praxisspektrum bietet Ihnen umfassende medizinische Lösungen auf hohem Niveau.

Diagnostik

Meine Schwerpunktpraxis bietet eine hämatologisch-onkologische Differentialdiagnostik einschließlich der Knochenmarkshistologie und Knochenmarkszytologie. Die Diagnostik erfolgt in Kooperation mit folgenden Laboratorien und Instituten:

  • Porphyrieanalytik: Kooperation mit IPNET-Labor MVZ Karlsruhe (Dr. rer. nat. Thomas Stauch)

Die folgenden Diagnosemethoden bieten wir direkt in der Praxis an (Point of Care Diagnostik):

  • Sonografie (Gerät General Electric Logic P5) abdomineller Organe inkl. Milzvolumen-bestimmung, von Lymphknoten, Schilddrüse sowie Doppler-Untersuchung von Gefäßen
  • Kapilläre und venöse Blutbildanalyse (ABX-Gerät Micros CRP 200)
  • Quantitative CRP-Bestimmung (ABX-Gerät Micros CRP 200)
  • Tumormarkerdiagnostik im eigenen Labor (Roche Diagnostics).

Zudem nehmen wir regelmäßige an Ringversuchen teil (Hämatologie und Tumormarker, instand.de).


Weiterhin bieten wir internistische Diagnostik wie zum Beispiel:

  • Elektrokardiografie (EKG), 24-Stunden-EKG, Belastungs-EKG
  • 24-Stunden-Blutdruckmessung
  • Oxymetrie – Bestimmung des Sauerstoffgehaltes im Blut
  • Lungenfunktionsprüfung

Therapie

  • Individualisierte Therapieplanung
  • ambulante Immuntherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (z.B. Keytruda®, Opdivo®), monoklonalen Antikörpern (z.B. Erbitux®, Vectibex®, Darzalex®, Enhertu®, Herceptin®, Kadcyla®, Nucala®, Iliris®)
  • Ambulante Durchführung von Polychemotherapieprotokollen
  • Tyrosin- bzw. JAK2-Kinase-Inhibitoren (z.B. Glivec®, Tasigna®, Bosulif®, Jakavi®, Inrebic®, Tukysa® , Omjjara® und andere),
  • Interferon-alpha wie Besremi® und Pegasys®
  • Ambulante Transfusion von Blutbestandteilen
Dr. Petrides – Sonographie
Dr. Petrides – Praxis

Schwerpunkte

Die Expertise in Onkologie und Hämatologie spiegelt jahrzehntelange Erfahrung von Prof. Dr. Petrides, spezialisierte Forschung und modernste Erkenntnisse wider – für eine optimale und ganzheitliche Versorgung unserer Patienten.

Dr. Petrides – Schwerpunkte

Onkologie

Unsere onkologischen Schwerpunkte umfassen die Behandlung gynäkologischer und kolorektaler Tumoren sowie seltene neuroendokrine Tumoren – stets individuell abgestimmt.

Gynäkologische Tumoren

  • Insbesondere Patientinnen mit Brustkrebs (Mammakarzinom) und Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)
  • Seit dem Jahr 2000 interdisziplinäre Kooperation mit Gynäkologen in München und Prien am Chiemsee. Mitglied der Projektgruppen Mammakarzinom und Ovarialkarzinom am Tumorzentrum München.
  • Gemeinsame Brustkrebssprechstunde mit Prof. Kurt Possinger (Charité Berlin) am Klinikum Großhadern München in den 90er Jahren. Anschließend Brustkrebsambulanz Charité Mitte, Berlin.
  • Regelmäßige Fortbildungen für Fachkreise und Laien

Kolorektale Tumoren

  • Eigene wissenschaftliche Untersuchungen zur Bedeutung des epidermalen Wachstumsfaktors (EGF) und seiner Rezeptoren (EGF-Rezeptoren) Beschäftigung mit kolorektalen Karzinomen.
  • Erste Arbeiten zur Bedeutung des EGF-Rezeptors bei soliden Tumoren als Ausgangspunkt für die Entwicklung von EGF-Rezeptor-Antagonisten (Erbitux®, Vectibex®).

Neuroendokrine Tumoren

  • Spezielles Interesse an diesen seltenen Erkrankungen seit meiner Tätigkeit im Labor von Prof. Dr. Roger Guillemin.

Integrative Onkologie (Silima Klinik)

  • Kooperation mit der Silima Klinik in Riedering (Chefarzt Dr. med. Fritz Friedl) von 2007 bis 2017 (Beendigung der Kliniktätigkeit von Dr. Friedl).
  • Behandlung von Tumorpatienten durch eine Verbindung von Schulmedizin (Chemotherapie, Immuntherapie, Palliativmedizin) mit den Grundzügen der Traditionellen Chinesischen Medizin (Phytotherapie, Dekokte), Akupunktur, etc.

Hämatologie

Im Bereich Hämatologie stehen chronisch-myeloproliferative Erkrankungen, Porphyrien und der Eisenstoffwechsel im Fokus – ergänzt durch die Expertise bei seltenen Erkrankungen.

Chronisch-myeloproliferative Erkrankungen

  • Referenzzentrum für chronisch-myeloproliferative Erkrankungen mit Spezialsprechstunde (über 700 Patienten und Patientinnen): primäre (essentielle) Thrombozythämie, Polycythaemia vera (PV), primäre Myelofibrose sowie Mastozytose, Hypereosinophilie-Syndrom und chronisch-myelomonozytäre Leukämie.
  • Seit 30 Jahren Beschäftigung mit diesen Erkrankungen. Erste große klinische Studie mit dem Thrombozytensenker Anagrelid in Europa, Mitinitiator und Studienleiter Deutschland der ANAHYDRET-Studie. Organisator der DFG-Konferenzen über chronisch-myeloproliferative Erkrankungen (2000), Thrombose (2005) und Gewebefibrose (2010) (Einzelheiten siehe innova-med.de)
  • Wissenschaftliche Kooperation mit Prof. Jacek Wisniewski (Max Planck-Institut für Biochemie, Martinsried bei München) zur Proteomanalyse bei Patienten mit Polycythemia vera, essentieller Thrombozythämie und Myelofibrose.
  • Herausgeber der Empfehlungen „Diagnostik und Therapie chronisch-myeloproliferativer Erkrankungen“ CMPE 2016 (5. Auflage), CMPE 2018 (6. Auflage), CMPE 2019 (7. Auflage), 8. Auflage in Vorbereitung. 1. Russische Ausgabe 2014, 1. Englische Ausgabe MPN 2017, 2. Englische Ausgabe MPN 2019, 3. Auflage in Vorbereitung
  • Mitentwickler der Leitlinien für diese Erkrankungen im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (onkopedia.com).
  • Herausgeber der Patientenzeitschrift „Campanile“
  • Berater der Selbsthilfegruppe „Polyzythämie“, polyzythaemie.de
  • Gründer der Gesellschaft zur Forschung und Therapie myeloproliferativer Erkrankungen e.V. (Sitz München) (cmpe.de)
  • Mitbegründer und Schriftführer der Central European Myeloproliferative Neoplasm Organisation (CEMPO, Sitz Wien)
  • Regelmäßige Vorträge und Veröffentlichungen
  • Betreuung von Dissertationen zu diesem Thema

Akute und chronische Porphyrien

  • Zertifiziertes internationales Referenzzentrum für akute und chronische Porphyrien (IPNET-Center): porphyria.org
  • Veranstalter von Fortbildungen (2006 Darmstadt, 2009 Erfurt und 2011 München). Zertifizierte Fortbildung im Gastrokolleg der Firma Falk 2010.
  • Herausgeber der Broschüre „Akute Porphyrien“ 2. Auflage 2011, 3. Auflage 2015, 4. Auflage 2016, 5. Auflage 2018, 6. Auflage 2020
  • Vorträge und Poster bei den internationalen Porphyrie-Konferenzen in Rotterdam 2008, Cardiff 2011, Düsseldorf 2017, Mailand 2019 und Pamplona 2024
  • Gründer der Selbsthilfegruppe „Akute Porphyrien“ und Begründer ihrer Website (akuteporphyrie.de)
  • Betreiber des Münchner Registers für akute Porphyrien (über 160 Patienten 2021).

Eisenstoffwechsel

  • Schwerpunktpraxis für Eisenstoffwechselstörungen (Mangel und Überladung)
  • DFG-Symposium Eisenstoffwechsel, Fraueninsel 2002 (innova-med.de)

Seltene Erkrankungen

Mein besonderes Intersse gilt auch anderen seltenen Erkrankungen wie z. B. den autoinflammatorischen Syndromen.